Zum Inhalt springen
DGHT Stadtgruppe Dresden

DGHT Stadtgruppe Dresden

Herpetologie und Terraristik in Dresden

  • Über unsErweitern
    • Über uns
    • ehemalige Mitglieder und Freunde
  • Aktuelles
  • VeranstaltungenErweitern
    • geplante Veranstaltungen
    • frühere Veranstaltungen
    • Veranstaltungsort
  • TerraristikErweitern
    • Im Verein gehaltene Arten
    • Artenportraits
    • Terrarien
    • Praxis-Tipps
    • Was ist Terraristik?
  • HerpetologieErweitern
    • Exkursionen
    • Herpetologie im Raum Dresden
    • Erfassung von Tierfunden
    • Verbreitungskarten Sachsen
    • Was ist Herpetologie?
  • AusstellungenErweitern
    • Ausstellungen ab 2006
    • historische Ausstellungen
  • JugendarbeitErweitern
    • Unsere Jugendarbeit
    • Haus der Natur (ehem. Jugend-Öko-Haus)
    • Projekt Zeitensprünge
  • Literatur
Facebook Instagram
DGHT Stadtgruppe Dresden
DGHT Stadtgruppe Dresden
Herpetologie und Terraristik in Dresden
Home / frühere Veranstaltungen - Seite 7
  • Kaiman

    „Auf Exkursion im Herzen Südamerikas“

    27. 03. 2015: Im Februar/März 2014 führten den Referenten Exkursionen in die beiden Nationalparks Iguaçu (Brasilien) und Iguazú (Argentinien), welche gemeinsam zum UNESCO-Welterbe ernannt wurden. Weitere Exkursionen führten in das Sumpfgebiet Esteros del…

    vollständiger Text „Auf Exkursion im Herzen Südamerikas“Weiter

  • „Energiewende und Terraristik“

    „Energiewende und Terraristik“

    27. 02. 2015: Ein wachsender Kostenfaktor in der Tierhaltung sind die Stromkosten. Gibt es Einsparmöglichkeiten oder Alternativen? Stefan Möller, der sich in seiner Freizeit erfolgreich mit der Haltung und Vermehrung von Schlangen beschäftigt,…

    vollständiger Text „Energiewende und Terraristik“Weiter

  • „Die Eidechsen im Raum Dresden“

    „Die Eidechsen im Raum Dresden“

    Der Referent Jan Mehnert berichtete in seinem Vortrag über Projekte zur Erfassung und zum Schutz der im Stadtgebiet Dresden lebenden Eidechsen. Heimisch sind bei uns die Waldeidechse (Zootoca vivipara), die hier…

    vollständiger Text „Die Eidechsen im Raum Dresden“Weiter

  • Sahara-Bachschildkröte

    26. Dresdner Herbsttreffen der Schildkröten – Freunde“ Gemeinschaftsveranstaltung der DGHT- Stadtgruppe Dresden und der AG Schildkröten der DGHT

    28. 11. 2014: Die jährliche offene Zusammenkunft der Schildkrötenliebhaber mit Simultan- Programm und vielen Überraschungen … Wie stets hat diese offene Zusammenkunft ein Simultan- Programm, das mit vielen Überraschungen von den…

    vollständiger Text 26. Dresdner Herbsttreffen der Schildkröten – Freunde“ Gemeinschaftsveranstaltung der DGHT- Stadtgruppe Dresden und der AG Schildkröten der DGHTWeiter

  • Von Kapstadt nach Windhoek – der Schildkröten wegen

    2014, November: Präsentiert wurden Reiseerfahrungen aus den Jahren 2001 und 2011, die das Gebiet zwischen Kapstadt (Südafrika) und Windhoek (Namibia) entlang der Westküste umfassen. Es konnten alle Gattungen südafrikanischer Testudiniden gefunden…

    vollständiger Text Von Kapstadt nach Windhoek – der Schildkröten wegenWeiter

  • Scheltopusik (Pseudopus apodus)

    Süd-Kurdistan Auf Schildkröten- und Molchsuche im Irak

    2014, Oktober: Keine Bomben und Entführer, dafür aber jede Menge Bergbachmolche, Eidechsen und Schildkröten; die Autonome Region Kurdistan im Nordirak hält einige Überraschungen bereit. Im Rahmen einer Kooperation mit der…

    vollständiger Text Süd-Kurdistan Auf Schildkröten- und Molchsuche im IrakWeiter

  • Klimaoptimierung im Zimmerterrarium

    2014, September: Terrarientieren eine artgerechte Haltung zu ermöglichen ist dank der heutigen Technik möglich. Im Vortrag berichtet der Referent aus seiner Sicht wie durch Klimasteuerung erfolgreich kleine Reptilienarten zur Fortpflanzung…

    vollständiger Text Klimaoptimierung im ZimmerterrariumWeiter

  • Ausstaellungsterrarium

    Terrarien-Ausstellung zum Sommerfest im Botanischen Garten

    Eine kleine Präsentation unseres Vereines zum jährlichen Sommerfest des Botanischen Gartens der TU Dresden ist Tradition. Dabei wird pro Jahr jeweils ein wechselndes Thema vorgestellt. So gestalteten wir u. a….

    vollständiger Text Terrarien-Ausstellung zum Sommerfest im Botanischen GartenWeiter

  • Herpetologische Exkursion in Costa Rica

    Herpetologische Exkursion in Costa Rica

    2014, Juni: Im Mai 2013 gelang es einer Gruppe herpetologisch interessierter Freunde umfangreiche Beobachtungen zur Tierwelt Costa Ricas zwischen Pazifik und Karibischen Meer zu dokumentieren. Ob Faultier (Choloepus spec.), Gelber…

    vollständiger Text Herpetologische Exkursion in Costa RicaWeiter

  • Trockene Agamen von A bis X…Agama bis Xenagama… im Terrarium

    2014, Mai: Thema des Abends war eine Auswahl von Agamen aus trockenen Lebensräumen. Schwerpunkt wird die Haltung und Nachzucht im Terrarium sein, verbunden mit einigen Bemerkungen zur Systematik sowie Ausflügen in die…

    vollständiger Text Trockene Agamen von A bis X…Agama bis Xenagama… im TerrariumWeiter

  • Krustenechse (Heloderma suspectum)

    Haltung und Nachzucht von Krustenechsen

    2014, April: Krustenechsen (Heloderma suspectum) sind die einzig bekannten giftigen Vertreter unter den Echsen. Der Referent pflegt seit 2007 eine Gruppe Gebänderter „Gila Monster“ in verschiedenen Varianten. Im Jahr 2010…

    vollständiger Text Haltung und Nachzucht von KrustenechsenWeiter

  • Ein Terrarianer stellt sich vor

    Ein Terrarianer stellt sich vor

    2014, März: Holger Papsdorf ist seit fast 50 Jahren Terrarianer und seit 1966 Mitglied der Dresdner Stadtgruppe. Es wird der Werdegang in Wort und Bild dargestellt sowie  Erfahrungen vermittelt. Das Spektrum der…

    vollständiger Text Ein Terrarianer stellt sich vorWeiter

  • Nordwestgriechenland – Echsen und mehr

    2014, Februar: Reiseveranstalter versprechen für die Gegend Epiros im Nordwesten Griechenlands „Wanderträume zwischen Berg und Meer“. Im Vortrag werden zahlreiche Eindrücke der faszinierenden Landschaft und der vielfältigen Herpetofauna dieses Gebietes…

    vollständiger Text Nordwestgriechenland – Echsen und mehrWeiter

  • Argentinische Landschildkröte

    Haltung und Vermehrung der Argentinischen Landschildkröte

    2014, Januar: Im Vortrag wird über Beobachtungen in freier Wildbahn sowie Haltung dieser südamerikanischen Landschildkrötenart berichtet. Während eines Zeitraumes von 10 Jahren gelang die Nachzucht dieser wenig bekannten Schildkrötenart auf…

    vollständiger Text Haltung und Vermehrung der Argentinischen LandschildkröteWeiter

  • Griechische Landschildkröte (Testudo hermanni)

    25. Dresdner Herbsttreffen der Schildkröten-Freunde

    Gemeinschaftsveranstaltung der DGHT- Stadtgruppe Dresden und der AG Schildkröten der DGHT Wie stets hat diese offene Zusammenkunft ein Simultan- Programm, das mit vielen Überraschungen von den Teilnehmern des Treffens dargeboten…

    vollständiger Text 25. Dresdner Herbsttreffen der Schildkröten-FreundeWeiter

  • Diamantschildkröte

    Diamantschildkröten

    2013, November: Diamantschildkröten (Malaclemys terrapin) kommen in sieben Unterarten an der Ostküste der USA und im Golf von Mexiko vor. Sie leben in sehr unterschiedlichen Biotopen in Küstennähe und können…

    vollständiger Text DiamantschildkrötenWeiter

  • Freilandterrarium Im Gelände des Schloss Albrechtsberg

    Bau von Freilandterrarien

    Die Referenten berichten über ihre langjährige Erfahrung im Bau von Freilandterrarien. Ob für Eidechsen, Schlangen oder Schildkröten, es werden praktische Tipps in Wort und Bild weitergegeben. Referenten: Uwe Albrecht, Dresden…

    vollständiger Text Bau von FreilandterrarienWeiter

  • Knoblauchkröte (Pelobates fuscus)

    Thematischer Fachgruppenabend „Amphibien“

    2013, September: Zu Ehren des 80. Geburtstages von Manfred Laubner Referenten: Jürgen Kraushaar, Offenbach, PD Dr. Wolf-Rüdiger Große, Halle. Dr. Holger Papsdorf, Cottbus Die Chinesische Riesenunke zählt mit ihrer aquatischen…

    vollständiger Text Thematischer Fachgruppenabend „Amphibien“Weiter

  • Ein Terrarianer stellt sich vor

    Uwe Köpernik ist seit 1967 Mitglied der Fachgruppe. Er beschäftigte sich vorrangig mit Amphibien und Schildkröten und hat sich dabei in den letzten Jahren hauptsächlich auf die Haltung und Vermehrung von…

    vollständiger Text Ein Terrarianer stellt sich vorWeiter

  • Salamander

    Beobachtungen im Lebensraum irakischer Bergbachmolche und Feuersalamander

    2012, Mai: Bei drei Reisen in den kurdischen Teil des Irak wurden bekannte und neue Fundorte von Bergbachmolchen und Feuersalamandern aufgesucht. Es gelang die Wiederentdeckung von Neurergus derjugini. Anlässlich einer…

    vollständiger Text Beobachtungen im Lebensraum irakischer Bergbachmolche und FeuersalamanderWeiter

Seitennavigation

Vorherige SeiteZurück 1 … 5 6 7 8 Nächste SeiteWeiter
  • Impressum & Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • Haftungsausschluss und Urheberrecht

© 2025 DGHT Stadtgruppe Dresden - WordPress Theme von Kadence WP

  • Über uns
    • Über uns
    • ehemalige Mitglieder und Freunde
  • Aktuelles
  • Veranstaltungen
    • geplante Veranstaltungen
    • frühere Veranstaltungen
    • Veranstaltungsort
  • Terraristik
    • Im Verein gehaltene Arten
    • Artenportraits
    • Terrarien
    • Praxis-Tipps
    • Was ist Terraristik?
  • Herpetologie
    • Exkursionen
    • Herpetologie im Raum Dresden
    • Erfassung von Tierfunden
    • Verbreitungskarten Sachsen
    • Was ist Herpetologie?
  • Ausstellungen
    • Ausstellungen ab 2006
    • historische Ausstellungen
  • Jugendarbeit
    • Unsere Jugendarbeit
    • Haus der Natur (ehem. Jugend-Öko-Haus)
    • Projekt Zeitensprünge
  • Literatur
Suchen