Zum Inhalt springen
DGHT Stadtgruppe Dresden

DGHT Stadtgruppe Dresden

Herpetologie und Terraristik in Dresden

  • Start
  • Über unsErweitern
    • Über uns
    • ehemalige Mitglieder und Freunde
  • VeranstaltungenErweitern
    • geplante Veranstaltungen
    • frühere Veranstaltungen
    • Veranstaltungsort
  • TerraristikErweitern
    • Was ist Terraristik?
    • Im Verein gehaltene Arten
    • Artenportraits
    • Terrarien
    • Praxis-Tipps
  • HerpetologieErweitern
    • Was ist Herpetologie?
    • Herpetologie im Raum Dresden
    • Exkursionen
    • Erfassung von Tierfunden
    • Amphibienatlas Sachsen
  • AusstellungenErweitern
    • historische Ausstellungen
    • Ausstellungen ab 2006
  • JugendarbeitErweitern
    • Unsere Jugendarbeit
    • Jugend-Öko-Haus
    • Projekt Zeitensprünge
  • Literatur
DGHT Stadtgruppe Dresden
DGHT Stadtgruppe Dresden
Herpetologie und Terraristik in Dresden
Home / frühere Veranstaltungen - Seite 6
25. Dresdner Herbsttreffen der Schildkröten-Freunde

25. Dresdner Herbsttreffen der Schildkröten-Freunde

Gemeinschaftsveranstaltung der DGHT- Stadtgruppe Dresden und der AG Schildkröten der DGHT Wie stets hat diese offene Zusammenkunft ein Simultan- Programm, das mit vielen Überraschungen von den Teilnehmern des Treffens dargeboten…

vollständiger Text 25. Dresdner Herbsttreffen der Schildkröten-FreundeWeiter

Diamantschildkröten

Diamantschildkröten

2013, November: Diamantschildkröten (Malaclemys terrapin) kommen in sieben Unterarten an der Ostküste der USA und im Golf von Mexiko vor. Sie leben in sehr unterschiedlichen Biotopen in Küstennähe und können…

vollständiger Text DiamantschildkrötenWeiter

Bau von Freilandterrarien

Bau von Freilandterrarien

Die Referenten berichten über ihre langjährige Erfahrung im Bau von Freilandterrarien. Ob für Eidechsen, Schlangen oder Schildkröten, es werden praktische Tipps in Wort und Bild weitergegeben. Referenten: Uwe Albrecht, Dresden…

vollständiger Text Bau von FreilandterrarienWeiter

Thematischer Fachgruppenabend „Amphibien“

Thematischer Fachgruppenabend „Amphibien“

2013, September: Zu Ehren des 80. Geburtstages von Manfred Laubner Referenten: Jürgen Kraushaar, Offenbach, PD Dr. Wolf-Rüdiger Große, Halle. Dr. Holger Papsdorf, Cottbus Die Chinesische Riesenunke zählt mit ihrer aquatischen…

vollständiger Text Thematischer Fachgruppenabend „Amphibien“Weiter

Ein Terrarianer stellt sich vor

Uwe Köpernik ist seit 1967 Mitglied der Fachgruppe. Er beschäftigte sich vorrangig mit Amphibien und Schildkröten und hat sich dabei in den letzten Jahren hauptsächlich auf die Haltung und Vermehrung von…

vollständiger Text Ein Terrarianer stellt sich vorWeiter

Beobachtungen im Lebensraum irakischer Bergbachmolche und Feuersalamander

Beobachtungen im Lebensraum irakischer Bergbachmolche und Feuersalamander

2012, Mai: Bei drei Reisen in den kurdischen Teil des Irak wurden bekannte und neue Fundorte von Bergbachmolchen und Feuersalamandern aufgesucht. Es gelang die Wiederentdeckung von Neurergus derjugini. Anlässlich einer…

vollständiger Text Beobachtungen im Lebensraum irakischer Bergbachmolche und FeuersalamanderWeiter

Zur Herpetofauna Sardiniens

Zur Herpetofauna Sardiniens

26. 04. 2013: Nach einem Vorwort von Herrn Prof. Fritz Jürgen Obst zu den Besonderheiten der Herpetofauna der Insel, berichtet Herr Thomas Mutz über den Artenreichtum an Amphibien und Schuppenkriechtieren…

vollständiger Text Zur Herpetofauna SardiniensWeiter

Ein Feldherpetologischer Osterspaziergang nach Südwest-Rumänien

Ein Feldherpetologischer Osterspaziergang nach Südwest-Rumänien

Der Referent berichtet von vielfältigen Naturbeobachtungen am Rande der Westkarpaten. Im wärmebegünstigten Teil am „Eisernen Tor“ konnten u.a. Kaukasische Wieseneidechsen(Darevskia praticola), Griechische Landschildkröten (Testudo hermanni) und Europäische Hornottern (Vipera ammodytes)…

vollständiger Text Ein Feldherpetologischer Osterspaziergang nach Südwest-RumänienWeiter

Zur Geschichte der Herpetologie und Terrarienkunde im Raum Dresden

Zur Geschichte der Herpetologie und Terrarienkunde im Raum Dresden

Vortrag der „Zeitenspringer- Projektgruppe“ der AG Natur- und Terrarienfreunde des Jugend- Öko- Hauses Dresden Im Rahmen eines Projektes recherchieren und forschen die Mitglieder der Projektgruppe. Gegenstand ist die Aufarbeitung der…

vollständiger Text Zur Geschichte der Herpetologie und Terrarienkunde im Raum DresdenWeiter

Brasilien – Ein Land voller Leben

Brasilien – Ein Land voller Leben

Unsere Fachgruppenmitglieder Dr. Holger Papsdorf und  Joachim Unverfärth bereisten im Sommer 2012 Brasilien. Sie werden uns von ihren grandiosen Naturbeobachtungen zwischen  Amazonas und Pantanal berichten. Da beide Referenten sehr vielseitig…

vollständiger Text Brasilien – Ein Land voller LebenWeiter

24. Dresdner Herbsttreffen der Schildkröten – Freunde

24. Dresdner Herbsttreffen der Schildkröten – Freunde

24. November 2012: Wie stets hat diese offene Zusammenkunft ein Simultan- Programm, das mit vielen Überraschungen von den Teilnehmern des Treffens dargeboten wird. Alle Schildkrötenliebhaber sind dort willkommen und finden…

vollständiger Text 24. Dresdner Herbsttreffen der Schildkröten – FreundeWeiter

Neukaledonische Riesengeckos

Neukaledonische Riesengeckos

2012, Januar: Die im Südpazifik gelegene Insel Neukaledonien beherbergt eine Reihe hochspezialisierter Geckos, die teilweise in den Kronendächern der Urwaldbäume leben. Unser Referent beschäftigt sich seit vielen Jahren erfolgreich mit…

vollständiger Text Neukaledonische RiesengeckosWeiter

Vorträge 1994 bis 2011

Vorträge 1994 bis 2011

Kurzübersicht aller Vorträge seit 1994

vollständiger Text Vorträge 1994 bis 2011Weiter

Seitennavigation

Previous PageVorheriges 1 … 4 5 6
  • Impressum & Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • Haftungsausschluss und Urheberrecht

© 2023 DGHT Stadtgruppe Dresden - WordPress Theme von Kadence WP

  • Startseite
  • Über uns
    • Veranstaltungsort …
    • Literatur & Vortragsangebote
  • geplante Veranstaltungen
    • frühere Veranstaltungen
  • Aktuelles
  • Herpetologie
    • Amphibienatlas Sachsen
    • Erfassung von Tierfunden
    • Anleitung MultiBaseCS, Eingabe von Funddaten
  • Im Verein gehaltene Arten
  • ehemalige Mitglieder
Suchen