Herpetologischer Sommerabend im Biergarten (Juli)
22. 07.2015: Kurzvorträge und allgemeiner Erfahrungsaustausch unserer Stadtgruppenmitglieder
22. 07.2015: Kurzvorträge und allgemeiner Erfahrungsaustausch unserer Stadtgruppenmitglieder
24. 06. 2016: Die drittgrößte Insel der Welt ist für jeden Naturfreund ein wahres Eldorado. Eine sehr große Zahl der Tier- und Pflanzenarten kommt ausschließlich auf Madagaskar vor. Holger Papsdorf…
22. 04. 2016: Im Vortrag beschreiben die Referenten die im Terrarium leicht zu haltenden, Bambusnattern aus den kühlen Bergwäldern Ostasiens sowie die kleinbleibenden, lebendgebärenden Rosenboas aus den trockenen Savannen des Südwestens der…
18. 03. 2016: Herr Dr. Raffael Ernst ist Sektorenleiter der Herpetologischen Abteilung an der Senckenberg Naturhistorischen Sammlung Dresden und forschte in Angola. Die Erfassungen der Herpetofauna im Norden Angolas fanden…
26. 02. 2016: Die Referenten berichten von einer 2-wöchigen Exkursion in das südliche Strumatal Bulgariens. Außerdem wurden das Rila- und Piringebirge besucht. Neben einer Vielzahl von mediterranen Reptilienarten, wie der…
22. 01. 2016: Leguane gehören zu einer der imposantesten Echsenfamilien. Der Referent versucht, einen Überblick ihrer Vielfalt zu vermitteln. Dabei wird auf die Verbreitung und ihre natürlichen Habitate ebenso eingegangen, wie…
28.-29.11.2015: Programm: 27.11.2015 19:30 Uhr, Veranstaltungsort: „Gasthof Coschütz“, Kleinnaundorfer Straße 1, 01189 Dresden Referent: Thomas Hofmann „Auf der Suche nach kleinen und großen Quietschbunten, Braunen und Gepanzerten – Ein Streifzug…
27. 11. 2015: Ein herpetologischer Streifzug durch das südliche Madagaskar mit seinen verschiedensten Klimazonen auf engstem Raum. So finden sich an der Südostküste noch ausgedehnte Küstenregenwälder, welche getrennt durch ein Gebirge in Richtung…
23. 10. 2015: Im Vortrag berichtet der Referent über seine Erfahrungen mit der Haltung und Vermehrung von Insekten. Dabei werden Käferarten über die Spezies der Gottesanbeter aus der Gattung Mantis…
25. 09. 2015: Uwe Prokoph kann über einen herpetologischen Erfahrungsschatz von mehr als 30 Jahren berichten. Schwerpunkt dabei bildet die Feldherpetologie, Jugendarbeit und die Haltung von Giftschlangen. Durch zahlreiche interessant gestaltete Vorträge mit…
26.06.15: Im Vortrag beschreiben die Referenten die im Terrarium leicht zu haltenden, empfehlenswerten ostasiatischen und nordamerikanischen Natternarten Oreocryptophis porphyracea und Storeria dekayi. Bei optimalen Bedingungen gelingt regelmäßig die Nachzucht. Herr Tino Nitz erläutert außerdem…
27. 05. 2016: Der Referent bereiste vorzugsweise im Frühjahr mehrere Regionen Portugals. Dabei interessierte ihn besonders die Vielfalt der Biotope und die daraus resultierende Variabilität der Arten und Unterarten. Von den…
22. 05. 2015: Die Referentin arbeitet als Doktorandin im Bereich der Herpetologie am Museum für Tierkunde der Senckenberg Naturhistorischen Sammlung Dresden und berichtet im Vortrag von mehrwöchigen herpetologischen Feldforschungen im Regenwald Guyanas. Neben Boa-Arten…
24. 04. 2015: Gemeinsam mit Herrn Markus Auer und Herrn Torsten Panner unternahm der Referent eine 14-tägige Reise quer durch Aserbaidschan. Neben der Beobachtung von Wasser- und Landschildkröten wurde auch über die Levanteotter…
27. 03. 2015: Im Februar/März 2014 führten den Referenten Exkursionen in die beiden Nationalparks Iguaçu (Brasilien) und Iguazú (Argentinien), welche gemeinsam zum UNESCO-Welterbe ernannt wurden. Weitere Exkursionen führten in das Sumpfgebiet Esteros del…
27. 02. 2015: Ein wachsender Kostenfaktor in der Tierhaltung sind die Stromkosten. Gibt es Einsparmöglichkeiten oder Alternativen? Stefan Möller, der sich in seiner Freizeit erfolgreich mit der Haltung und Vermehrung von Schlangen beschäftigt,…
Der Referent Jan Mehnert berichtete in seinem Vortrag über Projekte zur Erfassung und zum Schutz der im Stadtgebiet Dresden lebenden Eidechsen. Heimisch sind bei uns die Waldeidechse (Zootoca vivipara), die hier…
28. 11. 2014: Die jährliche offene Zusammenkunft der Schildkrötenliebhaber mit Simultan- Programm und vielen Überraschungen … Wie stets hat diese offene Zusammenkunft ein Simultan- Programm, das mit vielen Überraschungen von den…
2014, November: Präsentiert wurden Reiseerfahrungen aus den Jahren 2001 und 2011, die das Gebiet zwischen Kapstadt (Südafrika) und Windhoek (Namibia) entlang der Westküste umfassen. Es konnten alle Gattungen südafrikanischer Testudiniden gefunden…
2014, Oktober: Keine Bomben und Entführer, dafür aber jede Menge Bergbachmolche, Eidechsen und Schildkröten; die Autonome Region Kurdistan im Nordirak hält einige Überraschungen bereit. Im Rahmen einer Kooperation mit der…