Zum Inhalt springen
DGHT Stadtgruppe Dresden

DGHT Stadtgruppe Dresden

Herpetologie und Terraristik in Dresden

  • Über unsErweitern
    • Über uns
    • ehemalige Mitglieder und Freunde
  • Aktuelles
  • VeranstaltungenErweitern
    • geplante Veranstaltungen
    • frühere Veranstaltungen
    • Veranstaltungsort
  • TerraristikErweitern
    • Im Verein gehaltene Arten
    • Artenportraits
    • Terrarien
    • Praxis-Tipps
    • Was ist Terraristik?
  • HerpetologieErweitern
    • Exkursionen
    • Herpetologie im Raum Dresden
    • Erfassung von Tierfunden
    • Verbreitungskarten Sachsen
    • Was ist Herpetologie?
  • AusstellungenErweitern
    • Ausstellungen ab 2006
    • historische Ausstellungen
  • JugendarbeitErweitern
    • Unsere Jugendarbeit
    • Haus der Natur (ehem. Jugend-Öko-Haus)
    • Projekt Zeitensprünge
  • Literatur
Facebook Instagram
DGHT Stadtgruppe Dresden
DGHT Stadtgruppe Dresden
Herpetologie und Terraristik in Dresden
Home / Artenportraits
  • Der Bergmolch – Ein Juwel der heimischen Molchfauna

    Der Bergmolch – Ein Juwel der heimischen Molchfauna

    Von den vier in Sachsen beheimateten Molcharten ist wohl der Bergmolch (Ichthiosaura alpestris) der farblich prächtigste und schönste. Mit einer Gesamtlänge von 7-12cm ist der Bergmolch eine mittelgroße Art.

    vollständiger Text Der Bergmolch – Ein Juwel der heimischen MolchfaunaWeiter

  • Sardischer Gebirgsmolch, Hechtkopfmolch, Euproctus platycephalus

    Sardischer Gebirgsmolch bzw. Hechtkopfmolch (Euproctus platycephalus)

    Der Sardische Gebirgsmolch ist eine überwiegend aquatisch lebende Art aus Gebirgsbächen Sardiniens. In seiner natürlichen Umgebung wird er gelegentlich auch an Land gefunden, in Haltungsberichten wird dagegen immer nur eine…

    vollständiger Text Sardischer Gebirgsmolch bzw. Hechtkopfmolch (Euproctus platycephalus)Weiter

  • Weibchen der Europäischen Hornotter (Vipera a. ammodytes)

    Europäische Hornotter (Vipera ammodytes)

    Paarungszeit bei den Europäischen Hornottern (Aufnahme im Terrarium) Inhalt von Facebook anzeigen Hier klicken, um den Inhalt von Facebook anzuzeigen. Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von Facebook. Inhalt von Facebook…

    vollständiger Text Europäische Hornotter (Vipera ammodytes)Weiter

  • Malachit-Stachelleguan Portrait im Freiland

    Der Malachit-Stachelleguan (Sceloporus malachiticus)

    Beschreibung und Lebensraum Die Gattung Sceloporus  (Stachelleguane) umfasst kleiner bleibende Arten innerhalb der Leguanfamilie. Ihr Name leitet sich von den mehr oder weniger gekielten und sich überlappenden Schuppen an ihrer…

    vollständiger Text Der Malachit-Stachelleguan (Sceloporus malachiticus)Weiter

  • Argentinische Landschildkröte, Chelonoidis chilensis, Jungtier, Schlupf

    Argentinische Landschildkröte (Chaco-Landschildkröte, Patgonische Landschildkröte) Chelonoidis chilensis GRAY 1870

    Verbreitungsgebiet: Das Verbreitungsgebiet dieser Schildkrötenart erstreckt sich in Südamerika östlich der Anden von Nord nach Süd über ca. 2000 Kilometer (Süd-Bolivien, West-Paraguay, Argentinien) Lebensraum/Klima: Niedriger Dornbusch-Trockenwald, Savanne. Im Landesinneren Südargentiniens sind in…

    vollständiger Text Argentinische Landschildkröte (Chaco-Landschildkröte, Patgonische Landschildkröte) Chelonoidis chilensis GRAY 1870Weiter

  • Marmormolch (Triturus marmoratus), Weibchen an Land

    Marmormolch (Triturus marmoratus)

    Der in Frankreich, Spanien und Portugal vorkommende Marmormolch ist eine relativ einfach zu haltende Tierart, die sich zu Hause auch gut nachziehen lässt. Von manchen Haltern werden diese Molche ganzjährig in Aquarien mit kleinem Landteil…

    vollständiger Text Marmormolch (Triturus marmoratus)Weiter

  • Breitrandschildkröte (Testudo marginata), Eiablage

    Breitrandschildkröte Testudo marginata (SCHOEPFF, 1792)

    Systematik: Ordnung Schildkröten (Testudines), Unterordnung Halsberger-Schildkröten (Cryptodira), Familie Landschildkröten (Testudinidae), Gattung Testudo Verbreitungsgebiet: Griechenland, Sardinien Lebensraum: Macchien, Weideland Größe/Masse: 35cm/6kg (max. 43cm/10kg) Besonderheiten: größte europäische Landschildkröte; im hinteren Bereich verbreiterte und aufgebogene Marginalien sind Namen…

    vollständiger Text Breitrandschildkröte Testudo marginata (SCHOEPFF, 1792)Weiter

  • Griechische Landschildkröte (Testudo hermanni)

    Griechische Landschildkröte Testudo hermanni (GMELIN, 1789)

    Systematik: Ordnung Schildkröten (Testudines), Unterordnung Halsberger-Schildkröten (Cryptodira), Familie Landschildkröten (Testudinidae ), Gattung Testudo Verbreitungsgebiet: S-Frankreich, Italien, Balearen, Korsika, Sardinien, Sizilien, Balkan Lebensraum: Macchien, Wald, Kultur- und Weideland Größe/Masse: 30cm/4kg, meist viel kleiner bleibend Besonderheiten: Schwanz immer…

    vollständiger Text Griechische Landschildkröte Testudo hermanni (GMELIN, 1789)Weiter

  • Maurische Landschildkröte (Testudo graeca)

    Maurische Landschildkröte Testudo graeca (LINNAEUS, 1758)

    Systematik: Ordnung Schildkröten (Testudines), Unterordnung Halsberger-Schildkröten (Cryptodira), Familie Landschildkröten (Testudinidae), Gattung Testudo Verbreitungsgebiet: S-Spanien, Balkan, Nordafrika, Kleinasien Lebensraum: Macchien, Kultur- und Weideland, Größe/Masse: 35cm/6kg Besonderheiten: deutliche Höckerschuppen beidseitig der Schwanzwurzel, je nach Herkunft wärmebedürftiger als andere europäische…

    vollständiger Text Maurische Landschildkröte Testudo graeca (LINNAEUS, 1758)Weiter

  • Vierzehenschildkröte (Testudo horsfieldii), Schlupf, Jungtier

    Vierzehenschildkröte Testudo horsfieldii (GRAY, 1844)

    Systematik: Ordnung Schildkröten (Testudines), Unterordnung Halsberger-Schildkröten (Cryptodira), Familie Landschildkröten (Testudinidae), Gattung Testudo (Agrionemys) Verbreitungsgebiet: Mittelasien, Iran, Pakistan, Afghanistan Lebensraum: Steppen, Halbwüsten Größe/Masse: 25cm/3kg, meist kleiner bleibend Besonderheiten: auffällig rund und flach, gräbt gut und schnell, bildet Unterarten Schutzstatus:…

    vollständiger Text Vierzehenschildkröte Testudo horsfieldii (GRAY, 1844)Weiter

  • Spornschildkröte (Centrochelys sulcata), Paarung

    Spornschildkröte Centrochelys (Geochelone) sulcata (Miller, 1779)

    Systematik: Schildkröten (Testudines), Unterordnung Halsberger-Schildkröten (Cryptodira), Familie Landschildkröten (Testudinidae), Gattung Centrochelys, früher Geochelone Verbreitungsgebiet: gesamte Sahelzone von Senegal bis Äthiopien Lebensraum: Trockensavannen bis Halbwüsten mit sehr geringen Niederschlägen und Temperaturen bis 50°C Größe/Masse: 85cm/100kg, sicher auch darüber Besonderheiten:…

    vollständiger Text Spornschildkröte Centrochelys (Geochelone) sulcata (Miller, 1779)Weiter

  • Impressum & Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • Haftungsausschluss und Urheberrecht

© 2025 DGHT Stadtgruppe Dresden - WordPress Theme von Kadence WP

  • Über uns
    • Über uns
    • ehemalige Mitglieder und Freunde
  • Aktuelles
  • Veranstaltungen
    • geplante Veranstaltungen
    • frühere Veranstaltungen
    • Veranstaltungsort
  • Terraristik
    • Im Verein gehaltene Arten
    • Artenportraits
    • Terrarien
    • Praxis-Tipps
    • Was ist Terraristik?
  • Herpetologie
    • Exkursionen
    • Herpetologie im Raum Dresden
    • Erfassung von Tierfunden
    • Verbreitungskarten Sachsen
    • Was ist Herpetologie?
  • Ausstellungen
    • Ausstellungen ab 2006
    • historische Ausstellungen
  • Jugendarbeit
    • Unsere Jugendarbeit
    • Haus der Natur (ehem. Jugend-Öko-Haus)
    • Projekt Zeitensprünge
  • Literatur
Suchen